Veraltete Proteinempfehlungen: Warum der Proteinbedarf ab 40 steigt
Viele Menschen glauben, dass der Proteinbedarf mit zunehmendem Alter sinkt. Doch ab 40 Jahren nimmt die Muskelmasse des Körpers ab, und die Fähigkeit, Proteine effizient aufzunehmen, verschlechtert sich. Studien belegen, dass der Proteinbedarf ab 40 Jahren entscheidend ist, um Muskelabbau zu verlangsamen und die Gesundheit zu fördern. Statt der veralteten Empfehlung von 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht benötigen Erwachsene ab 40 zwischen 1,2–1,5 g pro Kilogramm Körpergewicht, um den natürlichen Alterungsprozessen entgegenzuwirken.

Proteinmangel
neuste Erkenntnisse

Muskelabbau
Prävention

Empfehlungen
Aktualisierungsbedarf
Warum der Proteinbedarf ab 40 so wichtig ist
Man hört oft: „Ich brauche im Alter nicht mehr Protein. Es geht mir doch gut.“ Doch das ist ein gefährlicher Trugschluss. Ab dem 40. Lebensjahr beginnt der Körper, schneller Muskelmasse abzubauen – ein Prozess, der als Sarkopenie bezeichnet wird. Zusätzlich nimmt die Effizienz des Körpers ab, Proteine zu verarbeiten und für den Muskelaufbau zu nutzen. Diese Veränderungen führen dazu, dass der Proteinbedarf ab 40 steigt, um die Muskelfunktion und die allgemeine Gesundheit zu erhalten.
Aktuelle Empfehlungen: 1,2–1,5 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht
Während frühere Empfehlungen bei 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht lagen, zeigen neuere wissenschaftliche Studien, dass diese Menge für Erwachsene über 40 unzureichend ist. Experten empfehlen nun eine tägliche Zufuhr von 1,2–1,5 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Für eine Person mit 70 kg bedeutet das etwa 84–105 g Protein pro Tag.
Warum sind diese Mengen wichtig?
- Muskelabbau verhindern: Ab dem Alter von 40 nimmt der natürliche Muskelabbau zu. Eine ausreichende Proteinzufuhr kann diesen Prozess verlangsamen.
- Gesundheit fördern: Proteine sind essenziell für die Reparatur von Gewebe, den Erhalt der Knochendichte und die allgemeine Widerstandskraft des Körpers.
- Leistungsfähigkeit steigern: Eine proteinreiche Ernährung unterstützt die Energielevel und verbessert die Erholung nach körperlicher Belastung.
Der schleichende Prozess des Muskelabbaus
Muskelverlust ist ein natürlicher Prozess, der meist zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr beginnt. Ohne ausreichende Proteinzufuhr schreitet dieser Prozess schneller voran, was langfristig die Mobilität, Kraft und Lebensqualität beeinträchtigen kann.
Eine Anpassung des Proteinbedarfs ab 40 ist daher essenziell, um diesem schleichenden Prozess entgegenzuwirken. Eine bewusste Ernährung, kombiniert mit Krafttraining, ist der Schlüssel, um Muskelabbau zu verhindern.
Proteinquellen, die den Bedarf abdecken
Um den Proteinbedarf ab 40 zu decken, sollten hochwertige Proteinquellen regelmässig in die Ernährung integriert werden. Dazu gehören:
- Tierische Quellen: Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte wie Quark und Joghurt.
- Pflanzliche Quellen: Hülsenfrüchte, Tofu, Tempeh, Quinoa, Nüsse und Samen.
- Ergänzende Produkte: Hochwertige Proteinshakes oder Nahrungsergänzungsmittel wie unser SilverGreen-Protein mit Leucin, das speziell auf die Bedürfnisse ab 40 abgestimmt ist. Mehr erfahren.
Beispiel, wie du deinen Proteinbedarf ab 40 decken kannst?
Um die optimale Proteinmenge zu erreichen, sollte die Aufnahme über den Tag verteilt werden. Idealerweise nimmst du zu jeder Haupt- und Zwischenmahlzeit 25–30 g Protein zu dir. Ein Beispielplan könnte wie folgt aussehen:
- Frühstück: Rührei mit Vollkornbrot und Avocado.
- Snack: Griechischer Joghurt mit Beeren und Nüssen.
- Mittagessen: Gegrilltes Hähnchen mit Quinoa und gedünstetem Gemüse.
- Snack: Proteinshake von NoDoubt SilverGreen mit einer Banane.
- Abendessen: Gegrillter Lachs mit Süsskartoffeln und Salat.
Die Rolle von Leucin im Alter
Ab 40 Jahren ist die Aminosäure Leucin besonders wichtig, um die Muskelproteinsynthese zu fördern und den altersbedingten Muskelabbau zu reduzieren. Produkte wie SilverGreen Protein enthalten 5 g Leucin pro Portion und sind daher ideal für den täglichen Proteinbedarf ab 40. Studien zeigen, dass Leucin die Effizienz der Proteinaufnahme steigert, besonders bei älteren Erwachsenen. Erfahre hier mehr über Leucin und seine Vorteile. Mehr erfahren.
Fazit: Proteinbedarf ab 40 – eine Investition in die Gesundheit
Die Anpassung des Proteinbedarfs ab 40 ist eine langfristige Investition in die Gesundheit. Mit einer täglichen Zufuhr von 1,2–1,5 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht, kombiniert mit regelmässiger Bewegung, kannst du den natürlichen Muskelabbau verlangsamen und deine Lebensqualität verbessern. Ergänze deine Ernährung mit hochwertigen Proteinquellen und unterstütze deinen Körper aktiv bei der Erhaltung seiner Stärke.
Quellen: